Eine zweifarbige Spritzgussform hat den Vorteil, dass es sich um einen einfach zu bedienenden und zu steuernden Prozess handelt. Dadurch eignet es sich hervorragend für den Kunststoffspritzguss und andere Fertigungstechniken. Zudem ist es sehr stabil und zuverlässig, sodass es vielen Belastungen standhält.
Beim Zweifarben-Spritzgießen werden zwei Materialien mit unterschiedlichen Farben, Texturen oder Eigenschaften zu einem Teil kombiniert. Dies kann die Schmelz- und Nachbearbeitungskosten senken und gleichzeitig eine hervorragende Stabilität gewährleisten.
Zweifarbige Spritzguss-Kunststoffprodukte haben komplexe Strukturen und werden aus Materialien mit hohem Fließwiderstand, hoher thermischer Stabilität und niedriger Schmelzviskosität hergestellt. Diese Teile erfordern einen höheren Einspritzdruck, eine höhere Schmelzetemperatur und längere Gießkanäle.
Im Allgemeinen können diese Teile in regelmäßigen Mustern oder in unregelmäßigen Moiré-Farben hergestellt werden. Sie können auch mit Oberflächenveredelungen versehen werden, um technische Anforderungen zu erfüllen oder dem Spritzgussteil ein kosmetisches Aussehen zu verleihen.
Abhängig von der Art des Kunststoffs und der Anwendung können Additive verwendet werden, um Eigenschaften wie Farbe, Gleitmittel, antimikrobielle Mittel und UV-Schutzmittel zu verändern. Es ist wichtig, Additive zu verwenden, die mit dem zu formenden Material kompatibel sind.
Beim Entwurf einer Zweifarben-Spritzgussform ist die Berücksichtigung der Trennfuge unbedingt erforderlich. Trennlinien müssen glatt sein. Andernfalls werden sie rau, was die Lebensdauer der Gleitteile beeinträchtigt. Darüber hinaus können sie Schleifspuren verursachen.